
Wahlen
Kommunalwahl 09. Juni 2024
Im Mai 2024 werden die Wahlen für den Aidlinger Gemeinderat und die Ortschaftsräte in Deufringen und Dachtel stattfinden.
Dazu wird der neue Kreistag und das Regionalparlament gewählt. Und auch die Europawahl wird am selben Tag durchgeführt.
Für den Gemeinde- und Ortschaftsrat suchen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger mit einem „grünen Herz“, die Interesse daran haben, sich für unsere Gemeinde einsetzen.
Man muss nicht grünes Parteimitglied sein, um auf der Liste für Bündnis 90/die Grünen zu kandidieren, jedoch ist uns eine grüne Grundgesinnung wichtig!
Weiterhin ist uns wichtig, dass in den Gremien vor Ort Menschen allen Alters vertreten sind: Ab 16 kann man in den Gemeinderat gewählt werden! Derzeit fehlen junge Menschen, Schüler*innen und Student*innen komplett! Auch gibt es kaum Vertreter*innen zwischen 30 und 40 Jahren und junge Eltern! Dabei sind diese Stimmen so wichtig, wenn es z.B. um Kindergarten-Schließtage oder Schulthemen geht.
Momentan sind im Gemeinderat von Aidlingen nur 3 Frauen (von 23!!!) vertreten – das sind gerade mal 13%! Dies müssen wir unbedingt ändern, schließlich wohnen in Aidlingen 50% Frauen!
Daher unser dringender Aufruf an alle Frauen: Bitte überlegt Euch eine Kandidatur!
Jede kann Gemeinderätin sein, jede kann sich in die Thematiken einarbeiten.
Sehr gerne wollen wir auch Menschen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund im Gremium haben: Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Handwerker*innen, Angestellte, Hausfrauen/Männer, Selbständige, Landwirte … – ganz egal, was Du/Sie bisher gemacht haben, jede/r kann in den Gemeinderat einziehen.
Uns ist es wichtig, dass in den Gremien die Diversität unserer Gesellschaft vertreten ist. Dies gelingt uns nur, wenn Du und Sie sich überlegen, sich einzubringen und zu kandidieren.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich eine Kandidatur vorstellen können: info@gruene-aidlingen.de !
Wir freuen uns auf Dich/Sie!

Wir freuen uns auf Dich!
Schreibe uns einfach eine Mail an info@gruene-aidlingen.de und wir melden uns bei Dir für ein erstes Kennenlernen!
Bundestagswahl 2021: Mehr Fortschritt wagen.
Vertreter*innen der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP unterzeichneten am 7.12.2021 in Berlin den Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“.
„Bis jetzt haben wir für unsere Parteien und als Parteien verhandelt – ab heute sind wir eine Regierung für die Menschen in Deutschland“, sagte Robert Habeck im Rahmen der Unterzeichnung und betonte die Notwendigkeit, das Land auf einen klimaneutralen Kurs zu bringen. „Klimaneutralität und Wohlstand in diesem Land zusammen zu denken und zusammenzubringen – dieser Aufgabe werden wir uns gemeinsam stellen“, so Habeck.
Annalena Baerbock freute sich darüber, dass der Fortschritt, der im Koalitionsvertrag verankert sei, die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegle: „Mit diesem Koalitionsvertrag kommen wir auf der Höhe der Wirklichkeit, auf der Höhe der gesellschaftlichen Realität an und es gilt jetzt, diesen Koalitionsvertrag mit Weitblick, mit Pragmatismus und vor allem mit viel Leidenschaft mit Leben zu füllen“, sagte Baerbock. Einen Tag zuvor endete die grüne Urabstimmung über den Koalitionsvertrag und das grüne Personaltableau.
Unsere Minister*innen:
- Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen
- Robert Habeck, Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler
- Lisa Paus, Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Steffi Lemke, Ministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Cem Özdemir, Minister für Ernährung und Landwirtschaft
- Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Unser Wahlprogramm: Bereit, weil Ihr es seid.
Klimaschutz, Wirtschaft, Soziales, Bildung, Verwaltung – unser Land braucht eine Politik, die den Herausforderungen der Wirklichkeit gewachsen ist. Daher werben wir im September um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme: Mit unserer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock für einen echten Aufbruch statt einem simplen “Weiter-So” und mit Robert Habeck, als weiteren Spitzenpolitiker. Mit Tobias B. Bacherle, einem jungen und im Wahlkreis verwurzelten Kandidaten. Und mit unserem Programm zur Bundestagswahl „Deutschland. Alles ist drin.“ machen wir konkrete Vorschläge, wie ein gemeinsamer Aufbruch hin zu einem sozialeren und ökologischeren Miteinander auch wirklich gelingt.
Lebensgrundlagen schützen
Wenn wir das Klima schützen, schützen wir unsere Freiheit. Das Land, die Menschen und auch die Wirtschaft sind bereit, die Dinge anders zu denken, anders zu machen, so dass am Ende alle profitieren. Heute und in Zukunft.
Alles ist drin
Wir schaffen klimagerechten Wohlstand – als Grundlage für eine lebenswerte Zukunft. Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm führen wir unser Land auf den 1,5-Grad-Pfad. Vor allem Geringverdiener*innen entlasten wir mit einem Energiegeld, einer Reduzierung der EEG-Umlage und einem Klimabonus. Mit jährlichen Investitionen von 50 Milliarden Euro in die sozial-ökologische Transformation schaffen wir sichere Arbeitsplätze, nachhaltige Mobilität, Umwelt-, Natur- und Tierschutz.
In die Zukunft wirtschaften
Aus dem Umbruch entsteht ein Aufbruch, wenn wir Ökologie und Ökonomie miteinander verbinden. Die Aufgabe der Politik ist es, den Rahmen zu setzen – damit sich Unternehmer*innengeist und nachhaltige Innovationen entwickeln können.
Alles ist drin
Wir sind die Partei, die unseren Wirtschafts- und Industriestandort in die Zukunft führen kann und will. Dafür nutzen wir die Investitionsprogramme, die uns aus der Coronakrise helfen. Das schafft nachhaltigen Wohlstand und neue Arbeitsplätze. Mit einem Schub für Digitalisierung, fairen, nachhaltigen Handel sowie für stabile Finanzmärkte. So sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes in einer handlungsfähigen EU.
Solidarität sichern
Wer Veränderung heute gerecht gestaltet, kann Sicherheit für morgen schaffen. Eine Gesellschaft macht stark, dass man sich unterhakt und einander vertraut – und dass die Voraussetzungen für ein gutes Leben, für Chancen und Teilhabe für alle gegeben sind.
Alles ist drin
Wir bringen die soziale Sicherheit auf die Höhe der Zeit. Mit Unterstützung im Übergang für diejenigen, die den Umbruch am stärksten spüren werden. Mit Kindergrundsicherung, Garantiesicherung, höherem Mindestlohn, guter Arbeit und Daseinsvorsorge. Mit einem echten Wert für Gesundheit und Pflege, mit bezahlbarem Wohnraum und lebenswerten Dörfern und Städten.
Bildung und Forschung ermöglichen
Zukunft entsteht aus Wissen. Bildung gibt Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich zu entfalten und über sich hinauszuwachsen. Forschung zeigt uns neue Denkräume und Möglichkeiten, wenn sie dafür den nötigen Freiraum findet.
Alles ist drin
Grüne Bildungspolitik ist Chancenpolitik. Wir legen mit unserer Bildungs- und Forschungspolitik den Grundstein für die Zukunft des Landes. Denn in guter Bildungspolitik, Aus- und Weiterbildung, in visionärer Forschung und kluger Wissenschaftspolitik liegt unendlich viel Potenzial, um dieses Land gerechter, moderner und krisenfester zu machen und die großen Krisen einzudämmen.
Zusammen leben
Demokratie ist nie fertig. Unser demokratisches Zusammenleben in Deutschland und Europa ist ein Versprechen, das wir immer wieder neu erfüllen müssen. Es braucht dafür einen Staat, der die Bürger*innen in ihrer Vielfalt abbildet und das Leben für sie leichter macht.
Alles ist drin
Wir setzen uns für eine starke Demokratie ein, in der das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in Selbstbestimmung möglich ist. Wir arbeiten für einen bürger*innennahen, effektiven und modernen Staat. Im Fokus: Feminismus, Queerpolitik, Geschlechtergerechtigkeit, mehr Bürger*innenrechte, Kultur, Künste und der Sport.
International zusammenarbeiten
Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind global: Pandemien, die Klimakrise, Hunger, Migration. Wir können sie nur gemeinsam meistern. Mit einer sozial-ökologischen Transformation und multilateraler Zusammenarbeit.
Alles ist drin
Wir wollen die EU stärken und Bündnisse mit all denen schmieden, die bereit sind, auf Grundlage gemeinsamer Werte an der notwenigen Transformation unserer Gesellschaften zu arbeiten. Das bedingt die Verteidigung von Menschenrechten und den Schutz Geflüchteter. Den Einsatz für eine gerechte Wirtschaftsordnung, für Frieden und Sicherheit.
Tobias B. Bacherle –
Unser neuer MdB für den Wahlkreis Böblingen
“Klimakrise, Digitalisierung, Strukturwandel in der Industrie – es gibt so viele Themen, bei denen wir uns die Untätigkeit und Visionslosigkeit der Großen Koalition lange genug angeschaut haben”, mahnte er schon bei seiner digitalen Nominierung im Februar als Kandidat für den Kreis. “Dabei ist in den letzten 16 Jahren viele versäumt worden, was auch und gerade unseren Wahlkreis besonders betrifft”, kritisierte Bacherle und ging wie schon in seiner schriftlichen Bewerbungen an die Grünen im Kreis Böblingen auf die gesellschaftspolitischen und außenpolitischen Dimensionen einer verschleppten Digitalisierung ein.

Herzlich
Willkommen
ÜBER MICH.

1994 bin ich in Herrenberg geboren und danach in Sindelfingen aufgewachsen.
Nach einem Auslandsaufenthalt in Neuseeland habe ich 2013 mein Abitur am Gymnasium in den Pfarrwiesen gemacht. Im Anschluss habe ich in Tübingen mein Studium der Politikwissenschaft, mit Nebenfach Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (Islamwissenschaft), später Medienwissenschaft, aufgenommen.
Seit 2014 bin ich Stadtrat in meiner Heimatstadt Sindelfingen, seit 2019 Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Sindelfinger Gemeinderat.
Von 2014 bis 2015 war ich Sprecher der GRÜNEN JUGEND im Kreis Böblingen und von 2016 bis 2019 Mitglied im Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND Baden-Württemberg.
2017 habe ich als Direktkandidat im Wahlkreis Böblingen und auf Platz 18 der Landesliste für den Bundestag kandidiert.
Daneben habe ich mit Freunden das ‚dit is schade!‘ Festival gegründet und übernehme dort seit 2014 die Projektleitung. Im Jahr 2016 habe ich außerdem das YouTube-Format ‘Roter Bus’ moderiert und mitproduziert.
Politisch möchte ich mich für eine gerechtere Handels- und Außenpolitik, ein starkes und geeintes Europa, sowie eine Digitalpolitik, die Digitalisierung als gesellschaftliche Entwicklung und nicht nur als reines Infrastrukturprojekte begreift, einsetzen.
Außerdem sehe ich in der Mobilitätswende eine der wichtigsten und zukunftsweisenden Herausforderungen, aber auch Chancen für unseren Wahlkreis. Wenn wir weiterhin ein starker Wirtschaftsstandort sein wollen, müssen neue Mobilitätskonzepte hier entwickelt und produziert werden.